Als Treuhandgesellschaft mit Sitz in der Schweiz unterliegen wir dem Bundesgesetz über den Datenschutz, wobei wir unter allen Umständen verpflichtet sind, unsere Verpflichtungen zur Wahrung des Berufsgeheimnisses zu erfüllen. Da wir im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Dienstleistungen im Sinne von Art. 3.2 DSGVO nicht absichtlich auf in der EU ansässige Personen abzielen, sind wir nicht der Ansicht, dass wir im Rahmen unserer Aktivitäten der DSGVO unterliegen. Diese Richtlinie kann bei Bedarf überarbeitet werden. Aktuelle Version: August 2023
Erklärung zum Datenschutz
1. Wer wir sind
Fidinter wurde 1918 gegründet und ist ein Schweizer Treuhandunternehmen mit Büros in Lausanne, Zürich und Zug. Unter der Marke Fidinter betreibt unsere Gruppe derzeit vier Gesellschaften auf nationaler Ebene, die ein breites Spektrum an Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Buchhaltung, Unternehmensberatung und Outsourcing anbieten.
2. Grundlegende Prinzipien der Datenverarbeitung
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir mit personenbezogenen Daten umgehen, insbesondere welche personenbezogenen Daten wir sammeln und zu welchem Zweck wir sie sammeln. Darüber hinaus regelt sie die Übertragung von Daten, die Aufbewahrungsfrist und Ihre Rechte. Personenbezogene Daten (im Folgenden auch Daten genannt) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Der Begriff der Datenverarbeitung ist situationsabhängig zu verstehen und umfasst jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, unabhängig von den verwendeten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Sammeln, Aufbewahren, Verwenden, Ändern, Weitergeben, Archivieren oder Vernichten von Daten. Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, um unsere geschäftlichen Aufgaben gemäss den gesetzlichen und vertraglichen Bestimmungen zu erfüllen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten unterliegt den in der Schweiz[1] und ggf. in Europa[2] geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Wir sammeln persönliche Daten auf transparente Weise und unter Beachtung der Grundsätze der Verhältnismässigkeit und der Zweckbestimmung. Die Daten werden nur in dem Umfang und für die Dauer verarbeitet, die für die Erfüllung unserer Aufgaben und Verpflichtungen erforderlich sind. [ 1] Bundesgesetz über den Datenschutz vom 25. September 2020 [ 2] EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
3. Zweck der Sammlung und Verarbeitung von persönlichen Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die erforderlich sind, um unser Angebot dauerhaft, sicher und zuverlässig zu gestalten. Dies umfasst insbesondere die folgenden Zwecke:
- Management und Verwaltung der vertraglichen Beziehungen mit Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten usw.;
- Kontaktmanagement und Kommunikation im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen;
- Betrieb der Website und Authentifizierung von registrierten Nutzern für bestimmte Teile unserer Website;
- Gewährleistung der Sicherheit, Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen und Geltendmachung von Ansprüchen;
- Versenden von Einladungen und Organisation von Veranstaltungen und Webinaren;
- Marketingaktionen und Versand von Newslettern;
- Statistische Erfassung/Analysen;
4. Welche persönlichen Daten verarbeiten wir?
4.1 Allgemeine Kontakt- und Stammdaten Je nach Zweck der Datenverarbeitung, Kundensegment und Leistungsbereichen erheben wir verschiedene Arten von personenbezogenen Daten, darunter unter Umständen auch sensible Daten. Wir verarbeiten zu allen Kontakten, Ansprechpartnern, Vertragspartnern und Kunden mindestens die folgenden personenbezogenen Daten:
- Name, Vorname, E-Mail-Adresse und, falls zutreffend, Geschlecht, Adresse, Telefonnummer, Titel, Geburtsdatum, Nationalität, Beruf, Informationen über den Arbeitgeber, Titel, AHV-Nummer;
- elektronische und schriftliche Korrespondenz (Post).
Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir je nach Zweck der Datenverarbeitung, Kundensegment und Leistungsbereich weitere Daten gemäss den Beschreibungen in den folgenden Abschnitten. 4.2 Daten im Zusammenhang mit der Mandatsverwaltung Für die Verwaltung und Administration unserer Mandate und für die Kommunikation mit unseren Kunden verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:
- Kontaktdaten und allgemeine Basisdaten gemäss Ziff. 4.1;
- Für Unternehmen:
- Rechtsform, Aktienkapital und eingezahltes Kapital, Gründungsjahr des Unternehmens, externe Revisionsstelle, Umsatz in der Schweiz und im Ausland, Jahresumsatz nach Tätigkeitsbereich, Registernummer;
- Niederlassungen: Ort der Niederlassung, Firmenname, Adresse, Telefon, Internet, E-Mail, Korrespondenzsprache;
- Informationen über die Belegschaft: Berufsfelder, Anzahl der Mitarbeiter bzw. Manager, Stellenprozente;
- Finanzielle Informationen;
- Daten zur Risikobewertung:
- Auszüge aus dem Betreibungsregister;
- Führung und Kontrolle des Unternehmens:
- Daten über natürliche Personen / Gesellschafter und Mitglieder der Geschäftsführung, die am Unternehmen beteiligt sind: Name, Vorname, Geburtsjahr, Nationalität, Funktion, Stimmenanteil, Informationen über die Tätigkeit im Unternehmen;
- Angaben zu den Gesellschaften und Stiftungen, die eine Beteiligung an dem Unternehmen halten: Name, Sitz, Bereich, Grad der Beteiligung;
- Angaben zur Kontaktperson: Name, Vorname, Geburtsdatum, E-Mail und Telefon;
- Informationen über die Anstellung von Personen, die eine leitende Funktion bei Drittunternehmen ausüben, und, falls zutreffend, Name, Vorname, Unternehmen, Branche, Funktion und Beschäftigungsgrad der Stelle;
- Daten zu den Beteiligungsverhältnissen
- Zahlungsbezogene Informationen;
- Données relatives aux mandats de gestion des salaires de nos clients telles que :
- Kontaktdaten und allgemeine Basisdaten gemäss Ziff. 4.1;
- Sozialversicherungsdaten / AHV-Nummer;
- Informationen über Kinder;
- Informationen über die Position in unserem Unternehmen, wie z.B. Einstellungsdatum, Funktion, Gehalt, Arbeitsvertrag;
- Finanzielle Informationen und Bankdaten;
- Für quellenbesteuerte Mitarbeiter: Konfession, Aufenthaltsgenehmigung, Informationen über andere berufliche Aktivitäten, Einkommen, das als Ausgleich erworben wurde, und Informationen über den Partner;
- Zeit- und Urlaubsaufzeichnung;
- Informationen über Krankheiten, Unfälle, Mutterschafts- oder Vaterschaftsurlaub, Militärdienst oder Zivilschutz;
- Auszüge aus dem Strafregister und/oder dem Strafverfolgungsregister;
- Mandatsdaten wie:
- Satzung, Protokolle, Verträge,
- Daten über die Mitarbeiter (Gehalt, Sozialversicherung),
- Buchführungs- und Steuerinformationen,
- Sensible persönliche Daten [wie Gesundheits-, Religions-, Sozialhilfe-, Betreibungs- oder Konkursdaten].
Diese Daten werden hauptsächlich im Zusammenhang mit Dienstleistungen in unseren Tätigkeitsbereichen (Wirtschaftsprüfung, Beratung, Steuern, Lohnverarbeitung oder Buchhaltung) verarbeitet. Es handelt sich hierbei hauptsächlich um Daten über unsere Kunden. Sie können sich aber auch auf Dritte beziehen, wie z.B. Mitarbeiter, Kontaktpersonen oder Personen, die in einer (vertraglichen) Beziehung zu unseren Kunden stehen. Unsere Kunden können sich daher ebenfalls auf diese Datenschutzerklärung beziehen, müssen aber ihrerseits Massnahmen ergreifen, um das Datenschutzgesetz einzuhalten. Die Datenverarbeitung dient der Verwaltung und Administration von Mandaten, der Überprüfung der Kreditwürdigkeit, der Vermeidung von Interessenkonflikten und der Qualitätskontrolle. Sie entspricht auch den gesetzlichen und vertraglichen Anforderungen. In der Regel werden die Daten direkt von den Kunden übermittelt und zur Verfügung gestellt. Je nach Art und Umfang des Mandats können die Daten jedoch auch von Behörden, Gerichten oder Dritten stammen. Unter bestimmten Umständen können Daten auch direkt beim Arbeitgeber der betroffenen Personen erhoben werden.
4.3 Daten für Mailings und Newsletter
Für die Zusendung von Informationen über Veranstaltungen, Veröffentlichungen usw. (zu Marketingzwecken) sowie für die Zusendung von Newslettern verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:
- Kontaktdaten und allgemeine Basisdaten gemäss Ziff. 4.1;
Diese Daten sind für die Erbringung der Dienstleistung, für die Kommunikation oder für die Verwaltung unseres Kundenstamms erforderlich. Informationen im Zusammenhang mit Marketing, Mailings und Newslettern werden auch statistisch ausgewertet, um unsere Dienstleistungen ständig zu verbessern. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer persönlichen Daten für Marketingzwecke widersprechen oder den Newsletter abbestellen.
4.4 Daten für die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
Die folgenden personenbezogenen Daten werden für die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen verarbeitet:
- Kontaktdaten und allgemeine Basisdaten gemäss Ziff. 4.1;
- Informationen über den Arbeitgeber (wie Firmenname, Adresse, E-Mail-Adresse), die Teilnehmer und Referenten;
- Informationen über die Teilnahme an der Schulung;
- Zahlungsinformationen;
- Unter bestimmten Umständen Bilder oder Videos.
Bei Online-Veranstaltungen werden auch die in Ziffer 4.5 genannten Daten verarbeitet. Vorname, Name, ggf. Adresse, E-Mail-Adresse und Arbeitgeber können anderen Teilnehmern mitgeteilt werden. Ausserdem kann es vorkommen, dass Sie bei Veranstaltungen fotografiert oder gefilmt werden. Diese Daten werden für die Organisation von Veranstaltungen, für Networking- und Marketingzwecke verarbeitet. Wir benötigen die Bilder für die interne Dokumentation der Veranstaltung, für die Aufnahme in einen Newsletter oder auf unserer Website und in unseren Social-Media-Netzwerken, für die Erstellung von Berichten und ggf. für die Information unserer Mitglieder über die Veranstaltung. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, dem Fotografen vor oder bei der Aufnahme der Bilder mitzuteilen, dass sie nicht auf den entsprechenden Bildern erscheinen möchten.
4.5 Daten in Verbindung mit direkter Kommunikation (Telefon, E-Mail oder Chat, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare usw.)
Die Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare, die wir organisieren, werden mit Microsoft Teams / Zoom / 3CX durchgeführt. Für die direkte Kommunikation per Telefon, E-Mail, über eine Kollaborationslösung oder per Chat können wir und, falls erforderlich, unsere entsprechenden Dienstleister die folgenden personenbezogenen Daten verarbeiten:
- Kontaktdaten und allgemeine Basisdaten gemäss Ziff. 4.1;
- Andere persönliche Daten, die in der E-Mail enthalten sind;
- Kommunikationsdaten wie IP-Adresse, Uhrzeit und Dauer der Kommunikation;
- Aufzeichnungen von Videokonferenzen, falls erforderlich;
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten, um unsere Dienstleistungen für unsere Kunden und andere interessierte Dritte zu erbringen und zu verbessern.
4.6 Personaldaten
Die folgenden Daten werden für die Personalverwaltung verarbeitet: Kontaktdaten und allgemeine Stammdaten gemäss Ziff. 4.1;
- Sozialversicherungsdaten / AHV-Nummer;
- Informationen über Kinder;
- Informationen über die Position in unserem Unternehmen, wie z.B. Einstellungsdatum, Funktion, Gehalt, Arbeitsvertrag;
- Bewerbungsinformationen wie Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Diplome, Bewertung von Vorstellungsgesprächen, Assessments, Referenzen;
- Finanzielle Informationen und Bankdaten;
- Für quellenbesteuerte Mitarbeiter: Konfession, Aufenthaltsgenehmigung, Informationen über andere berufliche Aktivitäten, Einkommen, das als Ausgleich erworben wurde, und Informationen über den Partner;
- Informationen über das regelmässige Beurteilungsgespräch;
- Zeit- und Urlaubsaufzeichnung;
- Informationen über Krankheiten, Unfälle, Mutterschafts- oder Vaterschaftsurlaub, Militärdienst oder Zivilschutz;
- Auszüge aus dem Strafregister und/oder dem Betreibungsregister
- Kopien von Identitätsdokumenten
Bewerbungsunterlagen, die nicht zu einer Einstellung führen, werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht/vernichtet, es sei denn, wir haben die Erlaubnis erhalten, sie aufzubewahren.
4.7 Lieferanten und andere Vertragspartner
Wir verarbeiten die folgenden personenbezogenen Daten von Geschäftspartnern, die für uns Dienstleistungen oder Lieferungen erbringen:
- Kontaktdaten und allgemeine Basisdaten gemäss Ziff. 4.1;
- Finanzielle Informationen wie z.B. Bankdaten
- Informationen, die im Vertrag verfügbar sind (wie z. B. Angaben zu den verantwortlichen Mitarbeitern, Beratern, Informationen über die erbrachte Leistung usw.);
Wir verarbeiten diese Daten in Erfüllung eines Vertrages und in Anwendung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach dem Handels- und Steuerrecht. Wenn unsere Vertragspartner im Rahmen der Erfüllung ihrer Aufgaben Zugang zu unseren personenbezogenen Daten haben [z.B. IT-Unternehmen], schliessen wir mit ihnen einen entsprechenden Vertrag über die Auftragsverarbeitung ab.
4.8 Betrieb, Verbesserung und Kontrolle der Website, anderer elektronischer Kanäle
4.8.1 Server-Logfiles
Unsere Website kann genutzt werden, ohne dass umfangreiche persönliche Daten offengelegt werden müssen. Der Server sammelt jedoch bei jedem Besuch Informationen über den Nutzer. Diese Informationen werden vorübergehend in den Protokolldateien des Servers gespeichert. Es ist jedoch nicht möglich, diese Informationen einer bestimmten Person zuzuordnen. Die Protokolldateien enthalten die folgenden Informationen
- das Datum, die Uhrzeit des Zugriffs und die Datenmenge,
- der verwendete Browser und das Betriebssystem,
- der Domainname des Anbieters,
- die Seite, von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind (Refered-Url),
- die Suchanfrage,
- die IP-Adresse.
Die Erhebung dieser Daten ist technisch notwendig: Sie dienen der Stabilität und Sicherheit der Website und werden verwendet, um die Nutzung der Website zu analysieren und zu verbessern. Ausserdem ermöglichen sie eine genaue Kontrolle im Falle eines Verdachts auf illegale Nutzung unserer Website.
4.8.2 Cookies
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Wenn die Einstellungen Ihres Geräts dies zulassen, verwenden wir Cookies und ähnliche Tools, um Ihnen ein optimales Surferlebnis auf unserer Website zu bieten. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, Ihre Nutzung der Website zu analysieren oder Formulare auszufüllen. Sie erleichtern die Darstellung unserer Website und helfen Ihnen beim Navigieren auf unserer Website. Cookies sammeln Daten wie:
- die IP-Adresse,
- die Website, von der aus Sie uns besuchen,
- den Typ des Geräts, das Sie verwenden,
- die Art und Weise, wie Sie unsere Suchfunktion nutzen (sog. Search-Log),
- die verschiedenen Aktionen, die Sie ausführen, wenn Sie den Newsletter erhalten.
Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies finden Sie in den Informationen über die Verwendung von Webanalysetools (Ziffern 6.1 und 6.2). Es ist auch möglich, unsere Website ohne Cookies zu besuchen, indem Sie den Browser so einstellen, dass er das Speichern von Cookies verhindert. Diese Einstellung kann jedoch die Nutzungsmöglichkeiten der Website einschränken. Wir verwenden Cookies keinesfalls, um bösartige Programme oder Spyware auf Ihrem Computer zu installieren.
4.9 Gewährleistung der Sicherheit, Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und Durchsetzung von Ansprüchen
Wir können die oben genannten personenbezogenen Daten verarbeiten, um die Sicherheit zu gewährleisten und Ihre Rechte durchzusetzen, falls dies erforderlich ist, und sie zu diesem Zweck an Dritte wie Gerichte oder Ämter weitergeben.
5. Dateneingabe, Aufbewahrungsfrist, Sicherheitsmassnahmen
5.1. Dateneingabe
In der Regel erhalten wir die in Ziffer 4 genannten personenbezogenen Daten direkt von Ihnen, sobald Sie eine der Leistungen in Anspruch nehmen. Im Falle von Mandaten können die Daten jedoch auch von Behörden, Gerichten oder Dritten stammen, je nach Art und Umfang des Mandats. [Wir verwenden auch öffentlich zugängliche Informationen in den Medien und im Internet, soweit dies im konkreten Fall angezeigt ist (z.B. im Rahmen einer Bewerbung, bei der Auswahl von Lehrern und Referenten), sowie Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Website (siehe Ziffer 4.8).
5.2. Zeitraum der Aufbewahrung
Wir bewahren personenbezogene Daten so lange auf, wie sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich sind, für die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen und so lange, wie wir ein überwiegendes Interesse an der Aufbewahrung haben. Danach werden die Daten gelöscht.
5.3. Datensicherheit
Wir ergreifen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um persönliche Daten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen. Diese Massnahmen umfassen Computer- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangsbeschränkungen, die Verschlüsselung von Datenträgern und deren Übertragung, Anweisungen, Schulungen und Kontrollen. Die Daten werden in den von uns verwendeten Anwendungen und Softwareprogrammen gespeichert. Die Daten werden auf Servern in der Schweiz gespeichert. Wenn die Daten im Ausland gespeichert werden (Teams, Logs usw.), gelten die in Ziffer 6 genannten Regeln. Wenn Dritte Zugang zu unseren Daten haben, werden besondere Massnahmen ergriffen, die im Vertrag über die Vergabe von Unteraufträgen (siehe Ziffer 7) geregelt sind.
6. Tracking-Technologien und Tools von Drittanbietern
6.1. Google Analytics
Diese Website benutzt „Google Analytics“, ein Webanalyse-Tool der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet „Cookies“, d.h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. [Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp();“ verwendet, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (IP-Masking) zu gewährleisten. Wenn Sie die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse auf unserer Website aktivieren, wird diese Adresse von Google in der Schweiz, in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt weiterverarbeitet. Dies hat zur Folge, dass eine Identifizierung Ihrer Identität nicht möglich ist. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Webaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Sie können das Speichern von Cookies verhindern, indem Sie Ihren Browser entsprechend einstellen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang verfügbar sind. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das entsprechende Browser-Plugin herunterladen und installieren. Sie können die Erfassung durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie ein Opt-Out-Cookie setzen, das die Erfassung Ihrer Daten bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website verhindert:
6.2 Versand des Newsletters
Die Newsletter enthalten „Web Beacons“, d.h. Pixel-Dateien, die beim Öffnen des Newsletters abgerufen werden. Im Rahmen dieses Abrufs werden technische Daten wie Informationen über den Browser und Ihr System sowie Ihre IP-Adresse und die Uhrzeit des Abrufs gesammelt. Diese Informationen dienen der technischen Verbesserung der Dienste auf der Grundlage der technischen Daten oder der Zielgruppen und Ihres Leseverhaltens in Abhängigkeit vom Ort des Abrufs (identifizierbar anhand der IP-Adresse) oder der Zugriffszeiten. Zu statistischen Zwecken wird auch erfasst, ob der Newsletter geöffnet wird. In diesem Fall werden der Tag, die Uhrzeit und die aufgerufenen Links erfasst. Aus technischen Gründen können diese Informationen dem jeweiligen Empfänger zugeordnet werden. Wir verwenden diese Informationen jedoch nur, um die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu ermitteln, die Inhalte anzupassen und damit den Newsletter zu verbessern.
7. Übertragung und Transfer von Daten
Wir können personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, wenn Sie Ihre Zustimmung dazu gegeben haben, wenn dies für die Erbringung der betreffenden Leistung, die Erfüllung des Vertragszwecks oder die Wahrung unseres berechtigten Interesses erforderlich ist oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Die folgenden Kategorien von Empfängern können personenbezogene Daten von uns erhalten:
- Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister, Hosting-Anbieter, Lieferanten, Berater, Anwälte, Versicherungsgesellschaften).
- Dritte im Rahmen unserer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen, Behörden (einschliesslich Revisionsaufsichtsbehörden oder Steuerbehörden), Regierungsinstitutionen, Gerichte.
Die von uns beauftragten Dritten haben sich vertraglich verpflichtet, den Datenschutz einzuhalten und die Daten nur zu dem Zweck zu verarbeiten, den wir ihnen mitgeteilt haben. Die meisten unserer Auftragnehmer haben ihren Sitz in der Schweiz oder in der EU / dem EWR. Einige personenbezogene Daten können auch in die USA übertragen werden (z.B. Google Analytics-Daten). Wenn eine Datenübertragung in ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau erforderlich ist, erfolgt diese auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln (z.B. im Fall von Google) oder anderen angemessenen Garantien.
8. Ihre Rechte
Jede Person kann Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten Daten sowie über die Herkunft, den Empfänger und den Zweck der Erhebung und Verarbeitung der Daten verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Übertragung Ihrer Daten zu verlangen. Daten, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen aufbewahrt werden oder für die Geschäftsabwicklung erforderlich sind, können bzw. dürfen nicht gelöscht/entfernt werden. Wenn die Daten nicht von einer gesetzlichen Archivierungspflicht oder von unserem überwiegenden Interesse an der Aufbewahrung betroffen sind, werden wir Ihre Daten auf Ihren Wunsch hin löschen. Wenn eine Archivierungspflicht besteht, sperren wir Ihre Daten. Darüber hinaus können Sie Ihre Rechte gerichtlich geltend machen oder eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einreichen.
9. Schlussbestimmungen
9.1 Verantwortliche Stelle und Kontakt
Wir sind für die Verarbeitung der Daten gemäss dieser Datenschutzerklärung verantwortlich, sofern nicht anders angegeben. Allgemeine Anfragen zum Datenschutz können per Post oder E-Mail an uns gerichtet werden an : Fiduciaire Fidinter SA, rue des Fontenailles 16, 1007 Lausanne / Tel. +41 21 614 61 61 / lausanne@fidinter.ch Bei Fragen, die eine bestimmte Person betreffen, bei Berichtigungsanträgen oder einem Löschungsantrag muss zusätzlich eine Kopie der Identitätskarte oder des Passes beigelegt werden, die eine Identifizierung des Nutzers ermöglicht.